Kultur-Lockdown auch in Alt St. Ulrich
So sehr wir uns darauf gefreut haben, dass das kulturelle Leben weitergeht: mit den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten steht fest, dass Konzerte und kulturelle Veranstaltungen mindestens bis zum 31.01.2021 nicht stattfinden dürfen. Hoffen wir, dass die getroffenen Maßnahmen und die anstehenden Impfungen das Infektionsgeschehen wirksam bekämpfen können.
Sobald es wieder sinnvoll und verantwortbar ist, werden wir als Förderverein überlegen, welche Angebote wir machen können. Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Solo zu Zweit - neue Termine noch offen
Erleben Sie ein einzigartiges Gefühl – ein exklusives Konzert nur für Sie!
Musiker aus verschiedenen Stilrichtungen und mit wechselnden Instrumenten, wie Querflöte, Jazzsaxophon, Klavier oder Violine spielen 10 Minuten nur für Sie oder maximal fünf Personen aus Ihrem Familien- oder Freundeskreis.
In der wunderbaren Kirche Alt Sankt Ulrich, mit Kerzenschein und Lichtillumationen nehmen Sie in ausreichendem Abstand zur Künstlerin oder zum Künstler Ihrer Wahl Platz und genießen in Ruhe IHR Konzert als „Solo zu Zweit“.
Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich im Anschluss an das exklusive Konzert aber über eine Spende.
Suchen Sie sich Ihren Künstler in der Übersicht aus und buchen dann online das passende Zeitfenster:
Konzerte am Freitag, Termin noch offen
Konzerte an Samstag, Termin noch offen
Bitte beachten Sie: alle KünstlerInnen treten in einem Zeitfenster von einer Stunde viermal auf: jeweils zur vollen Stunde und dann im 15-Minuten-Rythmus. Eine Ausnahme stellen die beiden Auftritte von Professor Sauer dar, der für seinen Klaviervortrag jeweils 20 Minuten benötigt. Hier ist eine Reservierung nur per Mail möglich.
Kulturprogramm startet am Tag der Deutschen Einheit
Alt St. Ulrich öffnet erstmals wieder seit dem Lockdown im März ihre Türen. Zum 30. Tag der Deutschen Einheit freut sich der für das Kulturprogramm neu zuständige Förderverein über ein Konzert der Frechener Mezzosopranistin Anna Lautwein. Mit ihr kommt eine Künstlerin nach Buschbell, die bereits im Alter von 13 Jahren an der städtischen Musikschule ihre ersten Gesangsstunden bekommen hat, an der sie heute selber Gesang unterrichtet. In diesen Tagen schließt sie ihr Studium an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz ab. „Ich hätte es mir selbst nicht schöner ausmalen können als wenige Tage nach meinem Studienabschluss in meiner Heimat auf der Bühne zu stehen“, freut sich die junge Sängerin, die sich mit großer Leidenschaft dem Kunstlied verschrieben hat und nun mit ihrer Duopartnerin, der Pianistin Laura Pitz, zusammen in Alt St. Ulrich musizieren wird.
Unter dem Motto Liederwelten steht dem Liedduo mit dem Pulheimer Liedermacher Peter Worms ein Musiker zur Seite, der sich seit 30 Jahren dem deutschsprachigen Lied verschrieben hat. Ob als Solokünstler oder über die letzten acht Jahre in der Trio-Formation „Bis zum Sommer“, mit ihm steht ein Musiker auf der Bühne, der mit seinen Pop-Songs Unterhaltung mit Tiefgang zu vereinen versteht. So zeigt er, dass Unterhaltung viel damit zu tun haben kann, außer Lachfalten und Tanzbein den „Mensch in uns“ zum Strahlen zu bringen.
Weiterlesen: Kulturprogramm startet am Tag der Deutschen Einheit
Neuer Förderverein belebt Kulturkirche
Mit dem neuen „Förderverein Kirche Alt St. Ulrich“, der sich im Februar gegründet hat, sollen die Kulturveranstaltungen in der Buschbeller Kirche Alt St. Ulrich weitergehen. Die Gold-Kraemer-Stiftung als Eigentümerin, die hier seit 2009 ein abwechslungsreiches Kulturprogramm etabliert hatte, will sich im Kulturbereich künftig stärker auf ihr neues Kunsthaus für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung konzentrieren, das im Sommer eröffnet. „Dass mit dem Förderverein durch ehrenamtliches Engagement der Kulturbetrieb in Alt St. Ulrich weitergeht und die Kirche als Ort der Begegnung erhalten bleibt, freut uns natürlich sehr, und wir unterstützen dieses Engagement ausdrücklich“, so der Vorstandsvorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung, Prof. Dr. Hans Josef Deutsch.
15 Gründungsmitglieder zählt der Förderverein, zum Vorsitzenden wurde Johannes Paul gewählt. Der 63jährige kennt sich im Frechener Kultur- und Vereinsleben gut aus und ist unter anderem Vorsitzender des Chors „JOY – Junger Chor Frechen“. Ihm zur Seite stehen Maria Sarafidou als stellvertretende Vorsitzende und Paul Litz als Schatzmeister. Beisitzer im Gründungsvorstand sind Anja Deilmann, Werner Hielen-Knabe und Udo Kamjunke. Martin Bock von der Gold-Kraemer-Stiftung ist als beratendes Vorstandsmitglied dabei.