Kulturelles Winterprogramm
Diesen Winter kommen Kulturgenießer*innen bei der Gold-Kraemer-Stiftung wieder voll auf Ihre Kosten. Das vielfältige Programm hält nicht nur interessante Ausstellungen, klangvolle Konzerte, un-terhaltsames Kabarett und Theater bereit, sondern erstmalig auch einen Kurzfilmabend in Kooperation mit und kuratiert von der SK Stiftung Kultur. Unter dem Titel „Zeit meines Lebens – Über Begeg-nungen von Jung und Alt“ beleuchtet der Abend mit aktuellen, historischen und künstlerischen Kurzfilmen, Videoarbeiten, Dokumentarfilmen und Werbeclips unterschiedliche Facetten des Alterns, der Begegnung von Generationen und lädt zugleich zum Schmunzeln und Innehalten ein (20.01.2019). Den künstlerischen Rahmen des Winterprogramms bilden fünf Kunstausstellungen sowie ein vielfältiges Konzert- und Theaterprogramm.
Alle Termine und Informationen finden Sie im aktuellen Programmheft.
Das Programmheft ist im Inklusiven Begegnungs- und Tagungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung erhältlich und kann unter Tel. 02234-93303-400 bestellt werden. Außerdem liegt es an vielen Stellen im Frechener Stadtgebiet aus, z. B. bei allen städtischen Kultureinrichtungen und allen Filialen der Kreissparkassen.
Kulturell durch den Sommer
Die Gold-Kraemer-Stiftung bietet auch im Sommer 2018 wieder ein vielfältiges, buntes und zuweilen besinnliches Kulturprogramm für alle im inklusiven Begegnungs- und Tagungszentrum Kirche Alt St. Ulrich. Von Ausstellungen über Theater und Kabarett bis hin zu klassischen und lateinamerikanischen Konzerten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Als besonderes Highlight ist die Frechener Kulturwoche und der Literaturherbst Rhein-Erft zu nennen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie den Sommer 2018 mit diesen kulturellen Angeboten.
Werfen Sie einen Blick in das Sommerprogramm 2018.
Das Programmheft liegt außerdem im inklusiven Begegnungs- und Tagungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung aus und kann unter Tel. 02234-93303400 bestellt werden. Zudem finden Sie es an vielen Stellen im Frechener Stadtgebiet, z.B. bei allen städtischen Kultureinrichtungen oder allen Filialen der Kreissparkassen.
Das Winterprogramm 2017/18 ist da
Auch im Winter 2017/18 bietet die Gold-Kraemer-Stiftung in ihrem inklusiven Begegnungs- und Tagungszentrum wieder ein vielfältiges, buntes und zuweilen besinnliches Kulturprogramm für alle. Von Ausstellungen über Theater und Kabarett bis hin zu klassischen und kölschen Konzerten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Alle zwei Wochen trifft sich der LEA-Leseklub und jeden Donnerstag ist Zeit für die inklusive Schreibwerkstatt „Federleicht“.
Das Programmheft ist im inklusiven Begegnungs- und Tagungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung erhältlich und kann unter Tel. 02234-93303400 bestellt werden. Außerdem liegt es an vielen Stellen im Frechener Stadtgebiet aus, z.B. bei allen städtischen Kultureinrichtungen oder allen Filialen der Kreissparkassen. Darüber hinaus kann es hier online eingesehen und heruntergeladen werden.
"Rheinischer Kultursommer" kommt nach Buschbell
Frechen. 29. Juni 2017. Mit vier klassischen Konzerten beteiligt sich das Inklusive Begegnungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung 2017 erstmals am „Rheinischen Kultursommer“. Bis zum 23. September präsentiert der Rheinische Kultursommer ein hochkarätiges Programm aus den verschiedensten Genres von Rockkonzerten und klassischer Musik über Lesungen und Filmvorführungen bis hin zu Theater auf Freilichtbühnen u.v.m. Die Gold-Kraemer-Stiftung setzt im Rahmen ihrer Konzerte auch einen ganz besonderen Akzent, über Kunst und Kultur die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Das Programm im Einzelnen:
- Freitag, 21. Juli 2017, 20 Uhr: Matthias Schlubeck präsentiert mit seinem Konzertprogramm "Virtuose Panflöte" die vielfältigen Möglichkeiten der Panflöte. Er gilt als einer der führenden Panflötisten der Welt und hat sich besonders im Bereich der Interpretation klassischer Musik durch seine immense Musikalität, Ausdruckskraft und unbändige Spielfreude einen Namen gemacht. Am Klavier begleitet wird er durch Thorsten Schäffer.
- Sonntag, 13. August 2017, 18 Uhr: Die positive Kraft der Liebe sowie deren Unerfülltheit spiegeln sich in den "Liebes-Sichten" der vier großen Komponisten Schumann, Brahms, Wagner und Strauss wider, die von der Altinistin Ruth Zetzsche und dem Pianisten Werner Fürst dargeboten werden.
- Sonntag, 27. August 2017, 18 Uhr: ein brillanter Abend mit dem Pianisten Eckhard Richelshagen. Er lädt ein zu seinem CD-Release-Konzert "Living Gallery - Pianorecital". Inspiriert durch Raum, Zeit, Melodien und Atmosphären ordnet er seinen Klavierstil irgendwo zwischen Keith Jarret und Maurice Ravel ein.
- Sonntag, 3. September 2017, 18 Uhr: Das Konzert der talentierten Brüder Manuel und Rafael Lipstein verspricht einen krönenden Abschluss des Klassiksommers. Manuel Lipstein ist Jungstudent an der Musikhochschule Köln, Rafael Lipstein studiert am Mozarteum in Salzburg. Mit Piano und Violoncello interpretieren die beiden romantische Werke von Schubert bis Britten.