Mittelalter

Denkbar ist, dass die erste Kirche aus einer Art Hauskapelle einer Burg entstanden ist, einem befestigten Haus, das sich aus der römischen villa rustica entwickelt hat. Gesichert ist, dass an der Stelle des heutigen Baus bereits im 11. Jahrhundert ein Bethaus, eine Kapelle oder eine kleine Kirche stand. Mauerreste und vor allem Gräber an der Außenseite dieses Bauwerks wurden ebenfalls Mitte der 1980er Jahre entdeckt. Spätestens im 13. Jahrhundert ist auch eine Pfarrstelle belegt: der Chronist Cäsar von Heisterbach notiert in seinen Denkwürdigkeiten, dass dem Pfarrer zu Vogtsbell, wie der Ort nach dem kirchlichen Statthalter genannt wurde, bei der Wandlung die heilige Hostie dreimal auf den Boden gefallen sei.

Grundriss001

Der frühmittelalterliche Kirchenbau wurde vermutlich ständig erweitert und ausgebaut. Er lag etwa um 45 Grad zur heutigen Nord-Süd-Achse des Kirchenschiffs gedreht. Allerdings war er spätestens im 17. Jahrhundert derart baufällig, dass sich beispielsweise der erzbischöfliche Visitator weigerte, die Kirche zu betreten, aus Angst, sie könne jeden Augenblick zusammenbrechen. Ein Neubauwurde zwingend notwendig.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.