Roger Morelló Ros
Mit der Stimme von Pablo Casals – Klassik und katalanische Folklore
Roger Morelló Ros
Stücke von J.S.Bach, Marin Marais, Gaspar Cassadó, Elisenda Fábregas und Marc Migó.
Die Stimme von Casals nennt Roger Morelló Ros seine erste Soloproduktion, mit der er seinem Landsmann Pau Casals, dem bedeutendsten katalanischen Künstler und Humanisten des 20. Jahrhunderts, seine Reverenz erweist.
Die Auswahl der Werke ist ein Abbild der musikalischen Stile und Komponisten, die für den Meister von größter Relevanz waren. Den Anfang bilden die symbolträchtigen Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach, die Casals ausgegraben und in Solostücke für den Konzertsaal verwandelt hat, sowie die Suite für Violoncello solo seines Schülers Gaspar Cassadó. Dazu gehört ferner die »menschliche Stimme« von Marin Marais, La voix humaine, die in den Titel dieses Projektes hinüber spielt – eines Vorhabens, das das Vermächtnis des großen Künstlers durch zwei neue, zu seinen Ehren entstandene Auftragswerke von Elisenda Fábregas und Marc Migó nahtlos mit unserer Gegenwart verbindet.
Mit diesem Album wird zugleich an die humanistische Seite des Maestro erinnert, der den republikanischen Flüchtlingen eine Stimme verlieh, sein Violoncello im Angesicht des Faschismus verstummen ließ, indessen aber viele andere Vorhaben im Kampf gegen soziale Ungerechtigkeiten realisierte, die um die Welt gingen.
Roger Morelló Ros eignet sich wie kein anderer zur Verwirklichung dieser Initiative: Das Gemeinschaftsgefühl, das er mit seiner Musik und ihrem farbenprächtigen Feuerwerk entstehen lässt, macht ihn zu einem machtvollen Vermittler dessen, was die Komponisten mit ihren Schöpfungen zu sagen haben, wie auch zu einem Medium, das Gemüter verwandeln, Neugier wecken, die Empathie des Publikums hervorbringen und namentlich junge Menschen begeistern kann, die getreulich seinen Spuren folgen.
Roger Morelló-Ros wurde 1993 in Katalonien geboren. Er studierte zunächst in seiner Heimat bei David Blay und Damian Martínez, bevor er – unterstützt durch ein Deutschland-Stipendium sowie die Humboldt- und die Güell-Stiftung – seine Ausbildung bei Maria Kliegel an der Kölner Musikhochschule fortsetzte, wo er seinen Master und sein Konzertexamen mit Auszeichnung erwarb.
Inzwischen hat er dank seiner außerordentlichen Musikalität, Technik und Kommunikationsfähigkeit bereits große Erfolge errungen. Unter anderem spielte er in der Berliner Philharmonie und im Palau de la Música Catalana sowie in der von Antoni Gaudí erbauten Casa Milà, wo er während der Saison 2018/19 als Residenzkünstler auftrat.
Roger Morelló hat über dreißig internationale Preise bzw. Förderungen erhalten und gastierte inzwischen bei einer Reihe bedeutender Festivals (Verbier, Orfeo, Euregio, Rheinhessen, MozArte u.v.a.). Er war Stipendiat des Deutschen Musikrates, der New York Woman Composers Association und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Eintritt: 15 Euro/ reduziert: 12 Euro