Zephyrus
Twilight Voices
ZEPHYRUS DUO
Borja Sánchez Solis & Ettore Strangio
Borja Sanchez Solis und Ettore Maria Strangio lernten sich vor vier Jahren an der Hochschule für Musik in Köln kennen, wo sie beide ihr Master-Fachstudium in Saxophon bzw. Klavier absolvierten. Borja und Ettore verbindet nicht nur eine sehr gute Freundschaft, sondern auch eine gemeinsame musikalische Intention, was zur Gründung des Kammerensembles „Zephyrus Duo“ führte. Sie erhielten Unterricht und Fortbildungskurse bei einigen der wichtigsten Namen der heutigen Kammermusik, wie Anthony Spiri, Daniel Gauthier und Robert Kulek.
Beide sind sehr an Kammermusik interessiert und haben ein gemeinsames Interesse an der Musik des 20. und des aktuellen Jahrhunderts. Sie spielen auch Stücke, die für andere Instrumente geschrieben wurden (wie die Hindemith-Sonate), die aber auf dem Saxophon sehr interessante Klangfarben aufweisen. Das Duo interpretiert auch oft Stücke die für Saxophon und Orchester geschrieben sind, aber auf eine Saxophonversion mit Klavierbegleitung reduziert. Diese Stücke ermöglichen es nämlich, dem Publikum in Kammermusikkonzerten Stücke zu präsentieren, in denen das Saxophon als Solist auftritt, während das Klavier die Aufgabe hat, die Klänge aller Instrumente des Orchesters zu imitieren.
Seit sie zusammen spielen, haben Borja und Ettore als „Zephyrus Duo“ sich zum Ziel gesetzt, ein breites Repertoire von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zu erarbeiten, um bei jedem Konzert ein abwechslungsreiches und interessantes Programm anbieten zu können.
Borja und Ettore haben vor kurzem auf verschiedenen Online-Plattformen (u. a. Spotify und Soundcloud) ein neues Album mit dem Titel "Twilight Voices" veröffentlicht, das Stücke zeitgenössischer Komponisten wie Mihalovici sowie eine Bearbeitung von Hindemiths Bratschensonate enthält.
Sie treten regelmäßig in Konzertsälen in Deutschland und Spanien auf und arbeiten regelmäßig an neuen Projekten und Kooperationen. Zuletzt traten sie bei der Konzertsaison im Rittergut Orr sowie bei anderen Konzertsäle in NRW auf. Ihre Karriere wird auch von Institutionen wie der Humboldt-Stiftung, dem Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und der Hans und Marlies Stock Stiftung finanziell unterstützt.
Eintritt: 15 Euro/ reduziert: 12 Euro