Rheinsaiten
Das Quartett Rheinsaiten, bestehend aus vier jungen Gitarristen, wurde im Jahre 2013 gegründet und konzertiert aktuell in der Besetzung Miguel Mandelli, Luke Pan, Niklas Halm und Daniel März. Der Name des Quartetts entstand in der Gründungszeit: die Gründungsmitglieder lebten auf verschiedenen Rheinseiten im Rheinland im Raum Köln/Düsseldorf und beschlossen in jungen Jahren aus eigener Hand zusammen zu proben und zu konzertieren. Die Mitglieder der aktuellen Besetzung kommen aus Köln, Königswinter und Grevenbroich und treffen sich zu regelmäßigen Proben in der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie alle studieren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Standorte Köln und Aachen) in den Klassen von Prof. Hubert Käppel und Prof. Hans-Werner Huppertz, besuchten zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Gitarristen und Professoren, wie Pepe Romero, David Russell, Aniello Desiderio, Göran Söllscher, Scott Tennant (Los Angeles Guitar Quartet) und sind Preisträger nationaler und internationaler Musikwettbewerbe. Das Quartett Rheinsaiten konzertierte bereits erfolgreich im In- und Ausland, unterrichtete überwiegend junge Kammermusik-Ensembles in Meisterkursen und wirkte in diversen Jurys mit. Sie alle sind zudem als Gitarrenlehrer an verschiedenen Musikschulen im Rheinland tätig: Städt. Musikschule Bad Honnef, Rheinische Musikschule Köln, Musikschule der Stadt Neuss, Musikschule der Stadt Dormagen, Städt. Musikschule Langenfeld.
Der Gitarrist Daniel März erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht im Alter von neun Jahren bei Thomas Oldenbürger. Im Jahr 2014 wechselte er in die Gitarrenklasse von Prof. Hubert Käppel an der International Guitar Academy Koblenz und anschließend an die Hochschule für Musik und Tanz Köln ebenfalls in der Klasse von Prof. Käppel. Zudem besuchte er Meisterkurse bei weiteren namhaften Gitarristen und Professoren, wie Pepe Romero, Aniello Desiderio, Scott Tennant, Göran Söllscher und Costas Cotsiolis. Daniel März ist Preisträger des Regional-, Landes- und Bundeswettbewerbs Jugend musiziert. Im Juni 2013 erlang er einen 1. Preis sowie einen Sonderpreis beim 7. Internationalen Karl-Adler-Musikwettbewerb in Stuttgart für Duo-Spiel und im März 2014 gewann er ebenfalls einen 1.Preis sowie einen Sonderpreis beim Kammermusik-Wettbewerb in Gevelsberg. Im Jahre 2020 war er zudem Gewinner des Gitarrenwettbewerbs "Artesano - Guitarist of the year 2020". Seine Auftritte führen ihn als Solist sowie mit dem Quartett Rheinsaiten und dem Barrios Guitar Duo ns In- und Ausland. Mit dem Quartett Rheinsaiten gewann er einen 1. Preis sowie zwei Sonderpreise beim 12. Internationalen Karl-Adler-Musikwettbewerb in Stuttgart.
Daniel März unterrichtet als Gitarrenlehrer an der Musikschule der Stadt Dormagen sowie an der Musikschule der Stadt Neuss. Er ist außerdem als Juror und Dozent bei diversen Musikwettbewerben und -festivals tätig, u.a. bei den Regional-, Landes- und Bundeswettbewerben Jugend musiziert und im Rahmen internationaler Gitarrenfestivals (Oberhausen, Nordhorn, Vaihingen, Jüchen u.a.).
Zudem ist Daniel März seit 2015 zusammen mit Arne Harder künstlerischer Leiter der Konzertreihe Jüchener Gitarrenkonzerte - mit diesem Projekt gewann er den Deutschen Bürgerpreis Rhein-Kreis Neuss. Seit 2016 sind sie künstlerische Leiter des Internationalen Gitarrenfestivals Jüchen. Weitere Informationen: www.danielmaerz.de.
Luke Pan (*1998 / Hilden) begann bereits im Alter von 6 Jahren mit dem Gitarrenspiel. Sehr schnell zeigte sich sein Talent, bei seinen zahlreichen Vorspielen und Auftritten wie auch auf Wettbewerben. Immerhin kann er auf mehrere erste Preise beim nationalen Wettbewerb Jugend musiziert (8 mal 1. Preis Regionalwettbewerb, 5 mal 1. Preis Landeswettbewerb und 3 Mal erster Preis beim Bundeswettbewerb) in der Solo- als auch in der Ensemblewertung zurückblicken. Internationale Preise erhielt er bei Wettbewerben wie dem intern. Andres Segovia Wettbewerb, der XII European Classical Guitar Competition “Enrico Mercatali” in Italien und erste Preise beim Innviertler Gitarrenwettbewerb in Österreich, beim Festival Internacional de Guitarra José Tomás in Spanien und beim Festival Internacional de Guitarra de Guimarães in Portugal. Wegen seiner Leistung im Bundeswettbewerb wurde er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Tag der Talente 2012 eingeladen. Luke Pan hat an vielen Meisterkursen renommierter Gitarristen und Professoren wie z.B. Konrad Ragnossnig, Pepe Romero, Shin-ichi Fukuda, Göran Söllscher, Rafael Aguirre, Goran Krivokapic usw. teilgenommen. Auf der Bühne konzertiert Luke Pan seit seinem 7. Lebensjahr als Solist aber auch in Ensembles wie dem Hildener Mandolinenorchester oder dem Jugendzupforchester NRW, mit dem er im Jahr 2011 auf dessen China Tournee als Solist teilnahm. Im Jahre 2016 war er Teil des Projektes "Jugend Brilliert" und dem Projekt "Marler Debüt", womit er sein Debüt als Solist mit den "Bergischen Symphonikern" machte. Ende 2016 ging er auch mit dem Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf, als Solist, auf Konzertreise nach China. Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in den Klassen von Prof. Hubert Käppel und Prof. Hans-Werner Huppertz.
Niklas Halm (*1997/Königswinter) erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht im Alter von 6 Jahren. Er ist Bundespreisträger im Wettbewerb „Jugend Musiziert“ in den Kategorien Solo, Duo und im Quartett. Im Gitarrenquartett Rheinsaiten gewann er den 1. Preis beim 12. Internationalen Karl Adler-Jugendmusikpreis 2018, außerdem gewann er den Lions Distrikt Rheinland-Süd Musikpreis 2019. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Hubert Käppel, Prof. Alfred Eickholt, Prof. Thomas Kirchhoff. Konzertreisen mit dem „JugendZupfOrchester NRW“ und dem "Quartett Rheinsaiten führten ihn in zahlreiche Länder Europas. Er konzertiert regelmäßig Solo und in verschiedenen Kammermusikbesetzungen wie Gitarren Duo, Flöte und Gitarre, Gesang und Gitarre und vielen mehr. Seit Oktober 2017 studiert Niklas Halm mit dem Hauptfach Gitarre an der HfMT Köln, Standort Aachen bei Prof. Hans-Werner Huppertz.
Der 1995 in Florianópolis/Brasilien geborene Miguel Mandelli, ist ein international konzertierender klassischer Gitarrist. Er ist Preisträger diverser nationaler und internationaler Gitarrenwettbewerbe, wie dem Wettbewerb des Conservatório de Tatuí in Brasilien (1. Preis), beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Jüchen (3. Preis) und beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Oberhausen (Finalist). Miguel Mandelli begann seine Gitarrenlaufbahn mit 15 Jahren. Im darauffolgenden Jahr nahm er Unterricht an der Conservatório Musical de Tatuí (Sao Paulo) und hat im gleichen Jahr seine ersten zwei Wettbewerbe gewonnen. Im Alter von 17 Jahren spielte er mit dem dort ansässigen Gitarrenorchester viele Konzerte in verschiedenen Städten Brasiliens, beim internationalen Musikfestival von Campos do Jordao, in Sao Paulo, in Curitiba, in Florianópolis, in Rio de Janeiro, uvm. Miguel Mandelli studierte bei Angela Muner (BRA), Edson Lopes (BRA),Petra Polackova (CZE) und war 3 Jahre Stimmführer im Gitarrenorchester von Tatuí (Sao Paulo). Nachdem er einige Jahre an der International Guitar Academy ausgebildet wurde, studiert er nun an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Hubert Käppel. Miguel Mandelli nahm zudem an Meisterkursen mit Gerard Abiton, Fabio Zanon, Lukasz Kuropaczewski, Göran Söllscher, Marcin Dylla, Eduardo Fernandez, Ana Vidovic, Rafael Aguirre, Eduardo Isaac, Paolo Pegoraro, Goran Krivokapic, Sergio Assad und Odair Assad teil.
Eintritt: 15 Euro/ reduziert: 12 Euro